Dienstag, 29. April 2025

Reise durch Deutschland - Geschichte

Beim zweiten Termin am 29. April ging es um die Geschichte. Aus Anlass des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs haben wir vor allem über die Zeit des Nationalsozialismus gesprochen. Wichtig ist aber auch, was davor und danach passiert ist.  

Informationen zur deutschen Geschichte finden Sie hier: 

Deutschlands Geschichte in 5 Minuten:  

Deutsche Geschichte  

ZDF Dokumentation über die Geschichte der Deutschen 

Heiliges Römisches Reich

Bis 1806 hieß das Gebiet "Heiliges Römisches Reich „deutscher Nation“". Es gab viele politische Einheiten. 
Um 1200 gab es unter den Staufern große Ausbreitung – Deutschland, halb Frankreich, Schweiz, Österreich, Italien gehörte dazu. 

Viele Kriege

Schon vor den beiden Weltkriegen im 20. Jahrhundert gab es viele Kriege in Europa und Deutschland:  

1618-48 Dreißigjährige Krieg – Religion
1756-63 Siebenjähriger Krieg: Vorherrschaft in Europa 
1813-15 Kriege gegen Napoleons Fremdherrschaft 
1870-71 Deutsch-Französischer Krieg - Deutschland wird Kaiserreich

Der 1. Weltkrieg 1914-18 

Im ersten Weltkrieg standen sich zwei Bündnisse gegenüber:  

  • Deutschland, Österreich-Ungarn, Osmanische Reich 
  • Frankreich, Großbritannien, USA, (Russland) 

Der Krieg endete nach vier Jahren. 17 Millionen Menschen sind gestorben. Der Krieg tobte vor allem in Frankreich.   
Folgen: Deutschland verliert Gebiete im Westen und Osten, das Kaiserreich Österreich-Ungarn und das Osmanisches Reich existieren nicht mehr. 
 

Deutschland 1919-33

Zwischen den Kriegen war Deutschland eine Republik.   

Es gab viele Krisen:  

  • Wirtschaft: Inflation 1923 = Geld ist nichts mehr wert, 1929 Weltwirtschaftskrise – viele Arbeitslose Politik: Viele Unruhen, politische Morden, Radikale Parteien, Demokraten können sich nicht einigen  
  • Gesellschaft: Tief gespalten 

Nationalsozialismus (1933-45) 

  • 1933 Adolf Hitler wird Reichskanzler 
  • Alle Lebensbereiche vom Nationalsozialismus bestimmt  
  • Unterdrückung und Ermordung: Politische Gegner, Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle, Men-schen mit Behinderung


Der 2. Weltkrieg (1939-45)

Die Geschichte der Bundesrepublik im Video 

  • 1939: 1. September Angriff auf Polen – Großbritannien und Frankreich erklären Deutschland den Krieg 
  • 1940: Angriff auf Belgien, Niederlande, Luxemburg, Frankreich 
  • 1941: Angriff auf Sowjetunion – deutsche Kriegserklärung an die USA 
  • 1942: Wannsee-Konferenz: „Endlösung der Judenfrage“ 
  • 1943: Kapitulation der 6. deutschen Armee in Stalingrad 
  • 1944 6.6 Landung der Westalliierten in der Normandie 
  • 20.7 Attentatsversuch auf Hitler 
  • 1945_ 27.1. Befreiung Ausschwitz 
  • 7. und 8. Mai Kapitulation in Reims und Berlin-Karlshorst
  • 23. Mai Hitler-Nachfolger Dönitz wird verhaftet 
  • September: Nach Atombombenabwürfen kapituliert Japan

Bilanz 

  • 55 Mio. Tote weltweit, 6,5 Mio. Deutsche,
  • Holocaust: Mord an rund 6 Millionen europäischen Juden
  • Millionen Vertriebene, darunter ca. 12 Millionen Deutsche  
  • Zerstörte Städte 

Besatzungszeit

  • Aufteilung in 4 Besatzungszonen - Siegermächte bestimmen in ihren Zonen 
  • Konflikte zwischen Westalliierten und Sowjetunion: „Trizone“: französische, amerikanische und britische Zone - „Sowjetische Besatzungszone“ 

Bundesrepublik Deutschland (Seit 1949)

Die Kanzler der Bundesrepublik
Stabil – nur 10 Kanzler (CDU 5, SPD 4) in über 75 Jahren 

Wirtschaftswunder

  • Wichtige Personen: Konrad Adenauer Bundeskanzler: 1949-63, Ludwig Erhard, Wirtschafsminister 1963-66
  • Wichtige Ereignisse: Währungsreform: Marshall-Plan: Hilfe durch USA  
  • Wirtschaftlicher Aufstieg  1962 Vollbeschäftigung  „Wohlstand für alle“ 

Deutsch-deutsche Geschichte 

  • Volksaufstand 17. Juni 1953: Aus Protest gegen höhere  Arbeitsnormen wird ein Volksaufstand
  • Bau der Berliner Mauer 13. August 1961: DDR riegelt bisher noch offene Grenze zwischen Ost- und West-Berlin ab 

Willy Brandt 

  • „Wandel durch Annäherung“: Ostverträge: Normalisierung der Beziehung zur DDR 
  • Versöhnung mit Polen
  • 1973 Aufnahme Bundesrepublik und DDR in Vereinte Nationen  
  • Innenpolitik: Gesellschaftliche Reformen: Familie, Rechte von Frauen 

Deutsche Einheit 

  • Gorbatschow: Seit 1985 Reformen Perestroika (Umstrukturierung) und Glasnost (Transparenz)
  • Oktober/ November 1989: Massendemonstrationen und Massenflucht
  • 9.11. Fall der Berliner Mauer
  • 3. Oktober 1990: Beitritt 5 neue Länder 

Angela Merkel  Bundeskanzlerin 2005-21 

  • Viele Krisen: Finanz- und Euro-Krise, Flüchtlinge, Corona, Russland, Trump 
  • Obama: Angela Merkel als Führerin der freien Welt

Die Ampel-Regierung 

  • Regierung hat einiges geschafft: Energiekrise, Gesellschaftliche Reformen 
  • aber viele gestritten: Wirtschaft. Geld
  • 6. November  2024: Ende der Regierung 


Dienstag, 1. April 2025

Reise durch Deutschland - Einführung

Beim ersten Termin unserer Reise durch Deutschland haben wir über Deutschland gesprochen: wichtige Daten, berühmte Menschen und Sehenswürdigkeiten. Außerdem haben wir uns das Ergebnis der Bundestagswahl angeschaut. 

Die Meinung der Deutschen

Was ist den Deutschen lieber:  

  • Katze oder Hund 43:57
  • Kaffee oder Tee 68:32
  • Berge oder Meer 25:75
  • Fleisch oder Fisch 62:38
  • BMW oder Mercedes 58:42
  • Bayern München oder Borussia Dortmund 64:36

Deutschland

undefined 

In Deutschland leben 83.5 Mio. (= 83.500.000) Menschen 
Es gibt 16 Bundesländer 

  • Nordrhein-Westfalen    18,14 Mio.
  • Bayern        13,37 Millionen
  • Baden-Württemberg    11,28 Millionen
  • Niedersachsen    8,14 Millionen
  • Hessen        6,39 Millionen
  • Rheinland-Pfalz    4,16 Millionen
  • Sachsen        4,09 Millionen
  • Berlin        3,75 Millionen
  • Schleswig-Holstein    2,95 Millionen
  • Brandenburg        2,57 Millionen
  • Sachsen-Anhalt    2,19 Millionen
  • Thüringen        2,13 Millionen
  • Hamburg        1,89 Millionen
  • Mecklenburg-Vorp.     1,63 Millionen
  • Saarland        0,99 Millionen
  • Bremen        0,69 Millionen

Berühmte Deutsche

Weitere Informationen über berühmte Deutsche 

  • Ludwig van Beethoven (1770-1827), Komponist 
  • Albert Einstein (1879-1955), Physiker
  • Franz Beckenbauer (1945-2024) Fußballer, Trainer 
  • Anne Frank (1929-45), Opfer des Holocaust, „Das Tagebuch der Anne Frank“
  • Karl Marx (1818-1883), Philosoph
  • Heidi Klum und Tom Kaulitz
  • Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Dichter 
  • Alexander von Humboldt (1769-159) Naturforscher 
  • Martin Luther (1843-1546), Kirchenreformator 

Sehenswürdigkeiten

Informationen über Sehenswürdigkeiten, Video 
  • Brandenburger Tor, Berlin 
  • Insel Mainau Bodensee
  • Heidelberger Schloss
  • Schloss Sanssouci, Potsdam 
  • Dresdner Frauenkirche 
  • Kölner Dom
  • Denkmal für die ermordeten Juden Europas Berlin 
  • Schwarzwald 
  • Helgoland
  • Berchtesgaden Königsee 

Bundestagswahl 

Bei der Bundestagswahl haben wir den Bundestag gewählt.  Der Bundestag besteht aus 620 Vertretern - man nennt sie Abgeordnete. Hier finden Sie Informationen in leichter Sprache: Bundeszentrale 

Parlament 

Parlament bedeutet Aussprache
Parlamente - auch der Bundestag - haben folgende Aufgaben  

  • Regierung wählen und kontrollieren
  • Gesetze beschließen
  • Haushalt: für was wird Geld ausgegeben?

Der Bundestag ist zZuständig für alle wichtigen Fragen, die ganz Deutschland betreffen: 

  • Innenpolitik  
  • Außenpolitik 
  • Wirtschaftspolitik

Bundestagswahl 2025

Am  23. Februar haben die Deutschen einen neuen Bundestag gewählt. Ergebnisse in leichter Sprache auf Tagessschau

  • Gewinner: Union 28,5 % + 4,4, AfD 20,8 % +10,4, Linke 8,8 % +3,4, BSW 4,97 %
  • Verlierer: SPD 16,4 % -9,3, Grüne 11,6 %-3,1, FDP 4,3 %– 7,1

Neue Regierung  

Eine Regierung braucht mehr als die Hälfte (50 %) der Sitze. Oft arbeiten mehrere Parteien zusammen, das nennt man Koalition. 

In Deutschland gibt es nun eine Koalition zwischen: 

  • CDU/CSU: Christlich Demokratie Union (in Bayern: Christlich Soziale Union) und der 
  • SPD: Sozialdemokratische Partei  

Die Regierung besteht aus einem Chef (Bundeskanzler) und Ministern, die für Themenbereiche zuständig sind. 

CDU/CSU - Christlich Demokratische Union/Christlich Soziale Union

Bundeskanzler: Friedrich Merz 

  • 69 Jahre, Jurist, 1994-2009 und seit 2021 Bundestag, dazwischen Arbeit als Anwalt 

Weitere Minister

  • Innenminister: Alexander Dobrindt
  • Außenminister: Johann Wadephul
  • Wirtschaftsminister: Katherina Reiche   

SPD – Sozialdemokratische Partei 

Vizekanzler und Finanzminister: Lars Klingbeil, 

  • 47 Jahre Politikwissenschaftler 

Weitere Minister: 

  • Verteidigungsminister Boris Pistorius
  • Arbeitsministerin:  Bärbel Bäs
  • Justizministerin: Stefanie Hubig

Opposition

Parteien, die nicht an der Regierung sind

  • AfD = Alternative für Deutschland
  • Bündnis 90/Die Grünen  
  • Die Linke