Dienstag, 9. Juli 2024

Rund um die Welt - Südamerika

Beim letzten Termin des Semesters am 9. Juli ging es um Südamerika. Fußball, Musik, Essen - das waren die ersten Gedanken als ich fragte, was den Teilnehmenden zum Kontinent einfällt. 

Geschichte

Begonnen haben wir mit einem Blick auf die Geschichte. Lange Zeit herrschten die Inka über große Teil des Kontinents. 

Kolonialisierung 

Europäer sind im 15. Jahrhundert nach Südamerika gekommen und haben die Menschen brutal unterdrückt. Papst Alexander hat den Kontinent zwischen Spanien und Portugal aufgeteilt.  Das kleine Land Guayana ist in einen englischen, niederländischen und französischen Bereich geteilt. 

Die Menschen in Brasilien sprechen portugiesisch, alle anderen spanisch. 



Staaten in Süd- und Zentralamerika

  • 13 Staaten in Südamerika: Brasilien 220 Mio., Kolumbien 52, 7 Mio., Argentinien 46,9 Mio., Peru 35 Mio., Venezuela 30 Mio., Chile 20 Mio., Ecuador 18,6 Mio.
  • 7 Staaten in Zentralamerika: Guatemala 15,2 Mio., Honduras 8,9 Mio., El Salvador 6,1 Mio., Nicaragua 5,9 Mio., Costa Rica 4,8 Mio., Panama 3,7 Mio., Belize 0,3 Mio.

Rohstoffe

Südamerika ist reich an Rohstoffen

  • Öl und Gas: Venezuela, Brasilien, Bolivien, Ecuador
  • Metalle: Chile, Brasilien, Peru
  • Lebensmittel: Brasilien

Probleme 

Es gibt viele Probleme in Südamerika 
  • Ungleichheit: Sehr reichte Menschen, viele leben  in Armenvierteln (Favelas)
  • Gewalt: Randale, Drogenbanden, Gewalt gegen Frauen
  • Drogen: Anbau von Kokain und anderen Drogen , Banden organisieren Transport nach Europa und USA
  • Migration: Menschen versuchen in die USA zu kommen

Lösungen

  • Hart durchgreifen: Strafen
  • Mehr Gerechtigkeit: Sozialprogramme für Arme  
  • Anbau von Lebensmittel statt Drogen: Kakao statt Kokain
  • Unterstützung durch reichere Länder

Brasilien 

  • 220 Mio. Einwohner
  • 7.größtes Land der Erde
  • Portugiesisch  
  • Entwicklung: 1825 Unabhängigkeit von Portugal, 1964-85 Militärdiktatur, danach wieder Demokratie
  • Präsident ist Luiz Inácio Lula da Silva, er war bereits 2003-2011 Präsident

Kultur

Brasilien ist bekannt für den Karneval. Seine Ursprünge gehen in das 17. Jahrhundert zurück mit einem großen Einfluss von afrikanischstämmiger Brasilianer. Berühmt sind auch die Sambaschulen  

Berühmte Brasilianer

Pele (1940 – 2022 ) Fußballer, Sportminister, 3 mal Weltmeister
Gisele Bündchen, Fotomodell

Argentinien

  • 47,3 Mio. Einwohner, 8. größter Staat der Erde
  • Entwicklung: Schwere Krisen: Zahlungsunfähigkeit
  • Präsident Javier Milei Anarchokapitalist – möchte Staat abschaffen?

Berühmte Argentinier

Papst Franziskus
Lionel Messi und Diego Maradona: Fußballer und Weltmeister  

Bakannt ist Argentinien auch für den Tango und Folklore. 

Kolumbien

  • 51,5 Mio. Einwohner
  • Geschichte: Frieden nach langem Bürgerkrieg
  • 2022 Produktion von Drogen
  • 2022 Wahl des Linksgerichteten Gustavo Petro

Berühmte Personen

Revolutionäre  

Simon Bolivar (1783-1830), Nationalheld – Unabhängigkeitsbewegung gegen Spanien  
Fidel Castro (1926-2016), Revolutionär, Präsident  Kuba

Künstlerinnen

Frida Kahlo, Malerin aus Mexiko
Isabel Allende: Schriftstellerin aus Chile, Das Geisterhaus 

Sehenswürdigkeiten

Es gibt viele tolle Sehenswürdigkeiten in Südamerika.


  • Machu Picchu, Peru - die vergessene Stadt der Inka
  • Rio de Janeiro: Copacabana, Christusstatue und Zuckerhut
  • Salto Angel Venezuela: Der höchste Wasserfall der Welt

Essen und Getränke 

  • Essen: Empanados Teigtaschen, Ceviche Roher Fisch oder Meeresfrüchte, feuriger Bohnen-Eintopf, Fleischspieße
  • Getränke: Caipirinha, Mate Tee  

Sprache 

                               Portugiesisch                Spanisch  
Ja                            Sim                               Si
Nein                       Não                                No
Vielleicht                Talvez                           Tal vez
Bitte                        Por favor                       Por favor
Danke                     Obrigado                       Gracias
Einverstanden        Acordado                      Acordado
Entschuldigung      Com licença                 Disculpe

Wie heißen Sie?    Qual o seu nome?            ¿Cómo te llamas?   
Ich heiße…           Meu nome é…                Mi nombre es…   
Wie alt sind Sie ?   Quantos anos você tem?   Cuántos años tiene ?
Wo kommen Sie her?    De onde você é?    ¿De dónde eres?
Ich liebe dich          Eu te amo                    Te amo

1    eins                    um                                uno
2    zwei                   dois                              dos
3    drei                    três                                tres
4    vier                    quatro                            cuatro
5    fünf                    cinco                            cinco
6    sechs                   seis                               seis
7    sieben                sete                                siete
8    acht                    oito                                ocho
9    neun                  nove                                nueve
10  zehn                   dez                                  diez  

 

Dienstag, 11. Juni 2024

Rund um die Welt - der Ukraine-Krieg

Über den Ukriane-Krieg haben wir bereits bei einem Termin 2023 gesprochen. Leider gibt es diesen Krieg immer noch - deshalb haben wir am 11. Juni beim Termin über Russland und seine Nachbarn nochmal darüber gesprochen.

Warum gibt es Kriege?

Schon immer hat es Kriege gegeben. Menschen und Staaten kämpfen gegeneinander. Es geht um Gebiete, Geld, Religion und Meinungen. Von einem "Bürgerkrieg" spricht man, wenn es Streit zwischen Bevölkerungsgruppen eines Landes gibt. Aktuell gibt es mehr als 20 Kriege, viele in Afrika und in Asien. 

Konflikte lösen 

Konflikte können gelöst werden - durch Gespräche und Kompromisse. Diplomatie bedeutet, dass man Konflikte durch Gespräche regelt. 

Auch lange Konflikte können gelöst werden. Deutschland und Frankreich haben viele Kriege gegeneinander geführt - jetzt gibt es viele Jahrzehnte Freundschaft!

Der Ukraine-Krieg

Die Sowjetunion bestand aus Russland und 14 weiteren Staaten, u.a. die Ukraine. 1991 hat sich die Sowjetunion aufgelöst, viele Staaten wollten enger mit dem Westen zusammenarbeiten. 

Russland

Der Staatspräsident von Russland heißt Wladimir Putin. Er sagt, dass die Ukraine zu Russland gehört. Er fühlt sich durch den Westen bedroht. Am 24. Februar 2022 hat Russland die Ukraine angegriffen. 

Ukraine 

Der Präsident der Ukraine heißt Wolodymyr Selenskyi. Er ist vom Volk gewählt. Er will, dass Russland die Ukraine verlassen muss. 

Der Krieg 

Viele Menschen sind gestorben, viele Gebäude sind zerstört. Der Westen hilft der Ukraine. Er liefert Waffen und Geld. Der Westen bestraft Russland: er kauft keine Produkte mehr. 


 Bild und Informationen aus Wikipedia.

Die Folgen für uns

Die Menschen in der Ukraine leiden. Aber auch bei uns gibt es Probleme. Vieles ist teurer geworden, das nennt man Inflation. Viele Menschen aus der Ukraine sind zu uns geflüchtet. 

Was können wir tun? 

Wir können Menschen aus der Ukraine helfen: In dem wir spenden oder sie im Alltag unterstützen. 

Der Krieg macht vielen Angst 

Der Krieg ist furchtbar – viele Menschen haben Angst. Deshalb: 

  • Nachrichten - Nicht zu viel schauen!
  • Deutschland ist sicher! Kein Gefahr für uns
  • Reden - mit Freunden, Familie.. 

Weitere Informationen 

Informationen der Bundeszentrale für politische Bildung in einfacher Sprache

Informationen des NDR zum Krieg und den Gründen in einfacher Sprache 

Montag, 10. Juni 2024

Rund um die Welt - Russland und die Nachbarn

Am 11. Juni ging es um Russland und seine Nachbarstaaten. Bis 1991 gehörten diese Staaten gemeinsam  zur Sowjetunion. 

Sowjetunion

Die Sowjetunion hieß UdSSR = Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken  
Sie wurde 1922 unter Lenin gegründet.  Viele Menschen aus vielen Völkern wurden in einen Staat gezwungen.


11. Russische Föderation Ehemalige Unionsrepubliken, die ihre staatliche Unabhängigkeit erklärten und wiedererlangten: 4.  Estland 8.  Lettland 9.  Litauen Nachfolgestaaten: 1.  Armenien 2.  Aserbaidschan 3.  Belarus 5.  Georgien 6.  Kasachstan 7.  Kirgisistan 10.  Moldau 12.  Tadschikistan 13.  Turkmenistan 14. Ukraine 15.  Usbekistan

Geschichte

Wichtige Ereignisse: 

  • 1941-45 „Großer Vaterländischer Krieg“: Schlimmster Vernichtungskrieg der Geschichte: 24-40 Mio. Tote in der Sowjetunion
  • 1985 Gorbatschow: Perestrojka (Umgestaltung) und Glasnost (Offenheit)  
  • 1989 Wende in Ostdeutschland und Osteuropa
  • 1991 gescheiteter Putsch - 21.12.91 Auflösung Sowjetunion – Russland als Fortsetzerstaat

Russische Föderation

  • Russland ist der größte Nachfolgerstaat. Es ist immer noch der größte Staat der Welt.  144 Mio. Einwohner (9.), davon 77 % westlich des Urals
  • BIP 1,7 Bio $ (11.), BIP pro Person 11.600 Dollar (65.)
  • Human Development Index 0,8 (52.)
  • Vielvölkerstaat: Russen (80 %), Tartaren (4 %), Ukrainer , Armenier (je ca. 2 %)
  • Religion: Orthodoxe (40-75 %), Muslime (7-15 %)

Präsidenten:

  • Boris Jelzin  Präsident Russlands 1991 – 1999: Privatisierung führt zur Oligarchie, schwere Wirtschaftskrise
  • Wladimir Putin, seit 2000 (mit Unterbrechungen)  Präsident

Baltische Staaten

  • Estland: 1,4 Mio. Menschen
  • Lettland: 1,8 Mio. Menschen
  • Litauen: 2,8 Mio.

Die drei baltischen Staaten haben sich gut entwickelt, sie gehören nun zur EU und NATO

Osteuropa

  • Belarus 9,2 Mio.
  • Ukraine 38 Mio.
  • Moldau 2,5 Mio.

Entwicklung: Belarus ist abhängig von Russland, in der Ukraine gibt es derzeit einen schlimmen Krieg.

Kaukasus

  • Georgien 3,7 Mio.
  • Armenien 2,8 Mio.
  • Aserbaidschan 10,1 Mio.

Entwicklung: In allen Staaten gab und gibt es immer wieder Kriege 

Zentralasien

  • Kasachstan 19.6 Mio.  
  • Kirgisistan 7 Mio.  
  • Tadschikistan 10 Mio.     
  • Turkmenistan 6,4 Mio.  
  • Usbekistan 35,6 Mi.

Auch din diesen Ländern gibt es immer wieder Konflikte. 

Berühmte Russen

Sehenswürdigkeiten  

  • Moskau: Kreml, Roter Platz
  • St. Petersberg
  • Baikalsee
  • Transsibirische Eisenbahn

Das Video zeigt einige Landschaften aus Russland.

Essen und Trinken

Essen: Bortsch, Kaviar
Getränke: Wodka, Moosbeerensaft mit Honig

Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Sprache 

Die russische Sprache ist schwierig für uns, da es andere Buchstaben gibt. Aber wir haben es mit einem Video versucht.



Dienstag, 7. Mai 2024

Reise um die Welt - Kriege im Nahen Osten

Am 7. Mai ging es um den Nahen Osten und die vielen Kriege in diesem Gebiet. 

Kriege

Kriege gibt es bei Streit zwischen Staaten, z.B: beim Streit  um Gebiete, Geld, Religion, Meinung    
Bürgerkrieg bedeutet, wenn Bevölkerungsgruppen innerhalb eines Landes gegeneinander kämpfen. 
Im Moment gibt es viele Kriege und Konflikte, vor allem in Afrika und in Asien. In Europa herrscht derzeit ein furchtbarer Krieg in der Ukraine. 

Lösungen

Diplomatie bedeutet, dass man über Gespräche Konflikte lösen möchte. Es gibt auch positive Beispiele, so haben Deutschland und Frankreich viele Kriege geführt und sind nun seit vielen Jahren befreundet. 

Naher Osten

Der Begriff ist ebenso umstritten, wie die Staaten, die dazu gehören. Es wird verwendet mit dem Orient/Morgenland in Abgrenzung zum Abendland. Ein weiterer Bezugpunkt ist das Osmanisches Reich. 
Wenn vom Nahost-Konflikt die Rede ist geht es meistens um Israel und seine Nachbarn: 


„100 Jahre Krieg“

Im Nahen Osten gibt es seit über 100 Jahren immer wieder Kriege.

Nach dem 1. Weltkrieg

  • 1916 Neuordnung durch Frankreich und Großbritannien
  • 1936-39 Arabischer Aufstand

Nach 2. Weltkrieg 

  • u.a. Kriege Israel-Nachbarn 1948/49, 1967, 1973
  • Golfkriege (1980-88 Iran-Irak, 1991 Kuwait, 2003  Irak)
  • Afghanistan seit 1979
  • Bürgerkriege in Jemen, Libyen, Syrien

Konflikt Sunniten und Schiiten

Ein Grund für die Konflikte sind zwischen den Glaubensrichtungen Schiiten und Sunniten. Mehrheitlich Schiiten leben im Iran, Irak und Syrien. Sunniten sind u.a. in Saudi-Arabien, Ägypten und Türkei in der Mehrheit.

Wirtschaft

Es gibt große Unterschiede in der wirtschaftlichen Stärke. Eine wichtige Bedeutung hat Öl. Erdölexportierende Staaten: Saudi-Arabien, Irak, Iran, VAE, Kuwait, Algerien, Oman, Libyen

Das gelobte Land

  • Konflikte im „gelobten Land“ - seit Jahrhunderten Schauplatz von mörderische Kämpfe
  • Unterschiedliche Herrscher
  • Vor Christus: Israeliten, Babylonier, Perser, Hellen
  • Nach Christus: Römer, Araber, Kreuzfahrer, Osmanen (1500-1917), Briten (1920-1947)

Video zum Konflikt zwischen Isreal und den Palästinensern

Zwei Völker beanspruchen dasselbe Gebiet und haben gute Gründe

  • Araber/Palästinenser: Angestammtes Siedlungsgebiet
  • Juden: „Israel als gelobtes Land“, Jahrhundertelange Verfolgung, Holocaust: Mord an 6 Mio. Juden  

Gründung des Staates Israel  

Vereinte Nationen teilen das Gebiet zwischen Palästinensern und Israel. Der Staat wurde am 14. Mai 1948 gegründet. Am selben Tag Angriff durch Ägypten, Jordanien, Syrien, Libanon und Irak - Israel gewinnt und hat mehr Gebiete. 

Viele Kriege und Aufsände

Es gab viele Kriege in den letzten Jahrzehnten:

  • Sechstagekrieg 1967: Besetzung Gaza-Streifen, Westjordanland, Golanhöhen
  • Jom-Kippur-Krieg 1973: Angriff von Ägypten und Syrien mit der anschließenden Ölkrise
  • Konflikte in Libanon und Jordanien
  • Aufstände gegen Israel: „Krieg der Steine“ 1987 bis 1991, Al-Aksa: 2000-2005 Terroranschläge  
  • Palästinensischer Bürgerkrieg: 2007 Terrorgruppe Hamas besetzt Gaza

Hoffnung auf Friede

Es gab auch immer wieder Hoffnung auf Frieden
  • Camp-David-Abkommen 1978: Friedensvertrag Israel-Ägypten: Israel räumt Sinai –Halbinsel
  • Oslo 1991: Friedensabkommen bringt palästinensische Selbstverwaltung

Konfliktpunkte 

Es gibt viele Konflikte
  • Flüchtlinge: Bis zu 6 Millionen palästinensischen Flüchtlinge leben in Nachbarstaaten
  • Rückkehr, Entschädigung, Neuansiedlung?
  • Jerusalem - heilige Stadt von Christen, Juden und Muslimen
  • Jüdische Siedler: Ca. 460.000 im  Westjordanland, Ca. 230.000 in Ost-Jerusalem

Israel heute

  • 9,1 Mio. Menschen
  • Fläche: 20.9991 km² (Baden-Württemberg: 35.751)
  • Einwohnerzahl: 7,8 Mio., 75 % Juden
  • Ministerpräsident Benjamin Netanjahu

 Palästinensische Gebiete

  • Westjordanland: 3,1 Mio. Einwohner, davon 468.00 Juden
  • Gaza-Streifen: 2 Mio. Einwohner, beherrscht von Hamas, sehr dicht besiedelt, viele Arbeitslose
  • Hamas: ‚Islamische Widerstandsbewegung‘, gegründet 1987, Politisch, sozial und militärische Teile
  • Terror: Verbreitung von Angst und Schrecken durch Gewaltaktionen

Krieg seit Oktober 2023

  • Überfall von Hamas auf Israel: Mehr als 1400 Tote, ca. 200 Geiseln
  • Israelische Luftangriffe und Bodenoffensive: Tausende Tote
  • Humanitäre Katastrophe für 2 Millionen Menschen in Gaza

Konflikt Iran – Israel

Seit der Revolution im Iran sind Israel und Iran verfeindet, zuletzt nahmen die Konflikte zu

  • Israel: Angriff auf iranische Botschaft, Anschläge auf Militärs
  • Iran: Unterstützung Terrorgruppen, Angriff auf Israel   

Die Ziele von Deutschland: 

  • Bekenntnis zu Israel: Recht und Pflicht für Israel zur Verteidigung
  • Völkerrecht: Schutz von Zivilisten, Einhaltung des Völkerrechts  
  • Diplomatie: ständig mit allen reden

Folgen für Deutschland

  • Palästinenser demonstrieren in Deutschland. ca. 200.000 in Deutschland
  • Gegen Israel: Gegen Waffenlieferungen aus Deutschland
  • Viele friedlich – einige mit Gewalt

Ausblick

Wie enden Kriege? 

  • Eine Seite gewinnt
  • Ende, wenn es zu viel Leid und Zerstörung und/oder kein Geld mehr für Krieg gibt 
  • Verhandlungen: Miteinander reden

 Wie geht es weiter?

  • Noch schlimmerer Krieg?
  • Krieg zwischen Israel und Iran  
  • Dauerhafte Besetzung des Gazastreifen
  • Waffenruhe: Internationaler Druck und Diplomatie, internationale Truppen
  • Zwei-Staaten-Lösung: Palästinensischer Staat ohne Hamas
  • Gemeinsamer Staat: Juden und Palästinenser

Wenig Hoffnung, aber: „Der Weg zum Frieden ist oft blutgetränkt“. Fortschritte gibt es oft nach brutalen Auseinandersetzungen.

West-Eastern Divan Orchestra

Daniel Darenboim hat ein Orchester mit palästinensischen und israelischen Musiker aufgebaut - einen Bericht sehen Sie hier.

Sehenswürdigkeiten 

Es gibt auch im Nahen Osten tolle Sehenswürdigkeiten, wie dieses Video beweist.

Dienstag, 16. April 2024

Reise um die Welt - Japan

Zum Abschluss unseres Termins am 16. April haben wir noch über Japan geredet.

Japan  

Wichtige Daten

  • Japan ist eine parlamentarische Demokratie  
  • 125 Mio. Einwohner 125.708.382 (D: 84 Mio. )
  • Platz 61 Fläche, Platz 26 Bevölkerung, Platz 3 Wirtschaft
  • Japan hat enge Beziehung zum Westen, Japan ist Mitglied der Gruppe "G7"
  • Religion: Japanische Urreligion, Buddhismus

Es gibt einen Kaiser Naruhito, der aber nur repräsentative Funktionen hat.
Ministerpräsident ist Fumio Kishida
 


 

Geschichte

Lange Tradition:  Japan war bereits im 19. Jahrhundert Großmacht
2. Weltkrieg an der Seite Deutschlands: Besetzung Teile Chinas und Koreas
Nach Atombomben in Hiroshima und Nagasaki hat Japan kapituliert

Video über Japan



Sehenswürdigkeiten 

  • Tokio: 38 Mio in der Region  
  • Das Kirchblütenfest 
  • Der Mount Fuji 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Berühmte Japaner

Yoko Ono (Frau von John Lennon), Künstlerin
Waturo Endo, Fußballer  

Essen und Getränke

Essen: Sushi, Suppe (Ramen), Kobe-Rindfleisch
Getränke;  Tee, Sake (Reiswein), Umeshu (Branntwein)
Weitere Informationen zur indischen Küchen finden Sie hier.

Besonderheiten 

Gutes Benehmen ist in Japan sehr wichtig
Reinlichkeit: Japanische Fußballfans räumen Fanblock auf

Wirtschaft

Japans Wirtschaft ist sehr stark. Es produziert Autos, z.B. Autos: Honda, Mazda, Mitsubishi, Nissan, Suzuki, Toyota und Roboter 

Japan in der Welt

Japan und Deutschland

Lange Beziehungen: 1861 Freundschafts-, Handelsvertrag
Verbündete im 2. Weltkrieg, heute oft gemeinsames Vorgehen
Viele Gemeinsamkeiten: Beide liberale Demokratie

Rund um die Welt - Indien

Anschließend haben wir über Indien geredet, mittlerweile das Land mit der größten Bevölkerung. 

Republik Indien  

Wichtige Daten

  • 1,4 Mrd. Einwohner = 1.428.627.663 (D: 84 Mio. )
  • Platz 7 Gebiet , Platz 1 Bevölkerung, Platz 5 Wirtschaft
  • Indien: Unabhängig seit 1947, davor Britisch
  • Staatspräsidentin ist Draupadi Murmu
  • Ministerpräsident ist Narendera Modi

Vielvölkerstaat

  • Indien ist ein Vielvölkerstaat: Amtssprache Englisch und Hindi
  • Über 100 Sprachen, 21 offizielle Sprachen
  • 80 % Hinduismus, 14 % Islam, 2 % Christentum

Ungleichheit

Indien hat(te) ein Kastensystem, die die Menschen nach Bereichen einteilt. Es ist offiziell aufgehoben, aber immer noch prägend 

Es gibt sehr reiche Menschen, aber auch Menschen in bitterer Armut, die ohne Toilette leben müssen.

Ein Video über Indien:


Berühmter Inder

Mahatma Gandhi war Anführer der indischen Unabhängigkeitsbewegung 
Suzanna Arundhati Roy ist Schriftstellerin, politische Aktivistin und Globalisierungskritikerin

Sehenswürdigkeiten

Zu den Sehenswürdigkeiten gehören: 

  • (Neu-)Dehli, Metropolregion mit 32 Mio. Einwohner, dreckigste Stadt der Welt
  • Kalkutt: 15 Mio. Einwohner   
  • Taj Mahal, Mausoleum 1648, UNESCO-Weltkulturebene
  • Fort Amber: Festung 1592 aus Marmor und Sandstein
  • Ganges: Heiliger Fluss für Hindus

Essen und Trinken 

Essen: Curry Eintopf, Allo Goi (Kartoffeln),Biryani (Reisgericht)

Getränke: Zitronen-Limonade,Lassi – Joghurt,Sattu Kann man essen oder trinken mit Pulver, Zitrone, Chilischote, Koriander, Wasser

Weitere Informationen zur indischen Küchen finden Sie hier.

Indien in der Welt  

Indien in der internationalen Politik

Indien wird immer wichtiger mit seiner Rolle zwischen USA, China, Russland und Europa.

Indien und Deutschland

Wirtschaftliche Beziehungen zwischen Indien und Deutschland gibt es seit 500 Jahren: Jakob Fugger
Heute: 1700 deutsche Unternehmen in Indien, Indien ist Lieferant von Wasserstoff

Rund um die Welt - China

Beim zweiten Termin am 16. April ging es um Asien und die drei wichtigsten Staaten: Wir beginnen mit China.

Volksrepublik China

Wichtige Daten

1,4 Mrd. Einwohner = 1.411.750.000 (D: 84 Mio. )
Platz 3 Gebiet, Platz 2 Bevölkerung, Platz 2 Wirtschaft
China ist eine Diktatur = Eine Partei (und ein Mann) bestimmen alles
China heute: Staatschef ist Xi JinPing

Ein Video zu China: 

 

Bevölkerung

91 % Han-Chinesen, 55 Nationalitäten u.a. 11 Mio. Uiguren, 6 Mio. Tibeter
720 Mio. „religiös ungebunden“, 304 Mio. Naturreligionen, 254 Mio. Buddhismus 254 Mio. Christen, 72,4 Mio. Muslime

Sprachen in China 

Die Sprache ist sehr kompliziert. Es gibt mehr als 80.000 Schriftzeichen. Das folgende Video zeigt die Grundlagen.

Berühmte Chinesen

Mao hat die Volksrepublik gegründet. Er wird heute noch verehrt, ist aber auch für viele schlimme Dinge verantwortlich. 
Bruce Lee war ein Kampfsportler, der in den USA bekannt war. 

Sehenswürdigkeiten und Traditionen

Zu den wichtigsten Städten gehören Peking, Hongkong und Shanghai.
Das Neujahrsfest ist wichtig für die Chinesen. Dieses Jahr findet es am 10. Februar 2024
Jedes Jahr ist einem Tier gewidmet. 2024 ist das Jahr des Drachen.

Weitere Sehenswürdigkeiten finden Sie hier.

Essen und Getränke 

Chinesisches Essen ist auch bei uns bekannt. Es gibt zum Beispiel Frühlingsrolle, Nudeln und viele Speisen mit Reis
Bekannte Getränke sind Grüner Tee und Reiswein.

Informationen zur chinesischen Küchen finden Sie hier.

China in der Welt

Wirtschaft 

China ist in den letzten Jahren wirtschaftlich immer stärker geworden. Es ist auf dem Weg zur Nummer 1 – vor USA und Europa
Früher hat China billige Waren wie Spielzeug und T-Shirts exportiert, heute ist es auch Technik

Einfluss in der Welt

Mit der Seidenstraße hat China ein weltweites Netz mit Bahnstrecken, Häfen und Seewegen in 65 Ländern aufgebaut. Es gibt viele Konflikte mit den Nachbarn.

China und Deutschland 

Es gibt viele chinesische Produkte bei uns. Sie sind billig, damit sparen auch wir Geld. Aber wir sind auch abhängig - ohne chinesische Produkte geht nicht viel. 

Die Bundesrepublik will diese Abhängigkeit reduzieren. Bundeskanzler Scholz hat China besucht. Er möchte bessere Bedingungen für deutsche Unternehmen. Außerdem soll China Einfluss auf Russland ausüben, um den Ukraine-Krieg zu beenden.