Dienstag, 6. Februar 2024

Leonberg

Beim letzten Termin am 6. Februar 2024 ging es um Leonberg;

Geschichte 

Die Geschichte von Leonbergnreicht weit zurück!

•    920 Erste Siedlungen
•    1248 Graf Ulrich von Württemberg gründet Levinberch
•    1350 Amtsstadt
•    1480 Bau eines Rathaus (Alte Rathaus)
•    1498 46 Häuser verbrennen, viele Menschen verlassen die Stadt
•    1514 Aufstand gegen Erhöhung der Steuern
•    1534 Leonberg wird evangelisch
•    1560 Herzog Christoph baut das Schloss
•    1635 Pest: Viele Menschen sterben
•    1684 Erster Pferdemarkt – Jahrmarkt bis heute!
•    1786 1400 Menschen leben in Leonberg
•    Ab 1820 Vereine (Liederkranz, Turnverein) Erste Zeitung
•    1935 Bau der Autobahn, Viele Tote im KZ-Außenlager Leonberg
•    1945 Luftangriff: Tote und zerstörte Häuser, Vertriebene kommen nach Rameln
•    Seit dem 2. Weltkrieg: Gebersheim, Höfingen und Warmbronn gehören nun zu Leonberg
 

Weitere Informationen zur Geschichte von Leonberg

Zum KZ-Außenlager haben wir ein Video angeschaut, das Schüler erstellt haben.  

Leonberg heute

•    Mitten in Baden-Württemberg, Landkreis Böblingen, 49.500 Einwohner

Verwaltung

•    Oberbürgermeister: Chef der Verwaltung, Martin Cohn
•    Rathaus: Gebäude. Verwaltung: Dienstleistungen für den Bürger

Kommunalpolitik

•    Politik vor der Haustüre. Entscheidung über Themen vor Ort
•    Gemeinderat = Gewählte Vertreter der Bürger: Geld, Regeln für Gemeinde
•    Nächste Wahl: 9. Juni 2024

Vereine

Es gibt über 120 Vereine in Leonbarg, auch die Teilnehmer*innen sine bei einigen dieser Vereine dabei: 

•    Kultur: Karneval: Narrenzunft, Karnevalsverein
•    Musik: Chor, Kirchenmusik, Musikvereine  
•    Umwelt: Bund für Umwelt- und Naturschutz  
•    Heimat: Heimatbund, Migranten, Bürgervereine
•    Kleintierzüchter
•    Landfrauen
•    Schwäbisches Volkstheater „Schwätz raus“
•    Sport: SV Leonberg/Eltingen mit 20 Abteilungen, Sportfischerverein, ADAC, Alpen – und Skiclub, Hundesport, DLRG, Tanzen

Schöne Orte

•    Marktplatz mit Marktbrunnen: Carl-Schmincke-Straße, Dorfstraße in Eltingen  Keplerbrunnen
•    Pomeranzengarten: Beim Schloss Leonberg, Terrassengarten der Spätrenaissance  
•    Engelbergturm: Der Engelbergturm bietet einen weiten Rundblick
•    Museum: Stadtmuseum Leonberg, Astronom Johannes Kepler, Philosoph  Friedrich Wilhelm Schelling 

Ein Film über den Pomeranzengarten

Berühmte Leonberger

Leonberger 

Hunderasse, Groß (bis 80 cm)
•    Heinrich Essig, Leonberger Stadtrat: Ende 1830er Kreuzung Neufundländerhündin mit einem langhaarigen Bernhardinerrüde 

Ein Video über Leonberger Hunde

Johannes Kepler

•    Mathematiker und Astronom (1571-1630), Geboren in Weil der Stadt, aufgewachsen in Leonberg, 1601 „Kaiserlicher Astronom“
•    Keplersche Gesetze: Gesetzmäßigkeiten, nach denen sich die Planeten um die Sonne drehen 

Ein Video über Johannes Kepler    

Friedrich Wilhelm von Schelling

•    Philosoph (1775- 1854), Philosophie: grundlegende Fragen über Leben, Wissen und Werte
•    Geboren in Leonberg, Studium Theologie und Philosophie
•    Naturphilosophie: Einheit von Natur und Geist  Einfluss auf Biologie und Physik

Sport

•    Erwin Staudt (1948), Manager, Präsident VfB Stuttgart
•    Jürgen Sundermann (1940 – 2022), Fußballspieler und VfB Trainer

Weitere Informationen

Homepage der Stadt Leonberg
Videos zum KZ Leonberg: Video 1  und Video 2 

Video über Leonberg 

Video zu Leonberg:

Dienstag, 9. Januar 2024

Kultur in Baden-Württemberg

Beim vierten Termin am 9. Januar 2024 behandelten wir das Thema Kultur.

Was ist Kultur?

•    Alles was Menschen geschaffen haben
•    Zusammenleben von Menschen, Feste
•    Singen: Musik, Chöre, Bands. Konzerte, Oper
•    Malen: Bilder
•    Museen : Kunstmuseum Stuttgart
•    Filme: Die Kirche bleibt im Dorf. Hollywood-Regisseur Roland Emmerich, Filmakademie
•    Schreiben: Buch, Gedichte 

Weitere Informationen zum Thema Was ist Kultur
 

Warum ist Kultur wichtig?

•    Spaß
•    Ausdruck menschlichen Daseins
•    Kultur prägt ein Land
•    Auseinandersetzung mit Gesellschaft

Jeder ist Künstler

Viele Teilnehmer*innen sind künstlerisch tätig: sie malen, spielen Instrumente und besuchen Konzerte.
 

Berühmte Künstler  

Friedrich Schiller (1759-1805),

•    Geboren in Marbach, Dichter und Philosoph: Wilhelm Tell, Die Räuber
•    „Jeder Tag ist eine neue Chance, das zu tun, was du möchtest“ 

Weitere Informationen über Friedrich Schiller

Hermann Hesse (1877-1962)

•    Geboren in Calw, Schriftsteller, 1946 Nobelpreis für Literatur
•    Der Steppenwolf, Das Glasperlenspiel
•    Gedicht: Stufen: Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, Der uns beschützt und der uns hilft, zu leben.

 

 Maler

•    Ludovike Simanowitz (1759 – 1827), Portraitmalerin des Klassizismus, malte Friedrich Schiller
•    Oskar Schlemmer (1888-1943), Maler und Bildhauer  

Schauspieler

•    Hildegard Knef (1925 – 2002), Schauspielerin und Sängerin, Für dich solls rote Rosen regnen
•    Til Schweiger (1963) Schauspieler und Produzent, Kleinohrhasen, Lindenstraße
https://www.bw24.de/baden-wuerttemberg/baden-wurttemberg-schauspieler-theater-film-hollywood-fassbender-schweiger-92771720.html

Musiker

•    Tony Marschall (1938-2023), Schlagersänger, „Schöne Maid“
•    Gottlieb Fischer (1928-2020), Chorleiter  
•    Wolle Kriwanek (1949-2003). Schwäbischer Musiker, Mitarbeiter Paulinenpflege Winnendenm I fahr Daimler, Stuttgart kommt
•    Andrea Berg (1966), Schlagersängerin, lebt im Rems-Murr-Kreis, „Du hast mich tausendmal belogen“
•    Max Giesinger (1988), Sänger, Produzent, „80 Millionen“
•    Apache 207 (1997), Rapper, Komet (Mit Udo Lindenberg)
 

Informationen über Musiker in Baden-Württemberg 
 

Bands

•    Fantastische Vier, Hip-Hop-Band: Michi Beck, Thomas D, And.Ypsilon und Smudo, „Sie ist weg“
•    Pur, Pop-Band aus Bietigheim-Bissingen, Hartmut Engler, Ingo Reidl, Rudi Buttas und Joe Crawford, Abenteuerland

Kunst in Baden-Württemberg

•    Kunst und Kultur: Kreativität ist die wichtigste Ressource des Hochtechnologielandes Baden-Württemberg
•    Wichtiger Bereich: 225.000 Menschen arbeiten in „kreativen“ Berufen, 00 Millionen, Theater, Bibliotheken, Hochschulen

•    Theater: Staatstheater, Tanz: Stuttgarter Ballett, Musik: Von Klassik bis Pop, über 1200 Museen
•    Film und neue Medien: Festivals, Filmakademie  
•    Literatur: Bibliotheken,
•    Heimatpflege 

Informationen zu Kultur in Baden-Württemberg

Auch vor Ort gibt es Kultur

•    Die VHS Stuttgart bietet viele Angebote https://vhs-stuttgart.de/programm/vhsinklusiv
•    Das Cafe B21 ATRIO hat regelmäßige Angebote:  LEA-Leseklub, Spielecafé, Schachnachmittag, Strickcafé, Sportgruppe, Kino all inclusive, Familiencafé, Mobiles Internetcafé, Weitere Informationen finden Sie hier  

Weitere Informationen

Kultur in Baden-Württemberg Ministerium und Kultur

Dienstag, 12. Dezember 2023

Wirtschaft in Baden-Württemberg

Beim dritten Termin am 12. Dezember 2023 ging es um das Thema Wirtschaft.

 Was bedeutet Wirtschaft?

•    Wirtschaft bedeutet: Herstellung Produkte, Kauf und Verkauf, Verteilung und Verbrauch, Angebot und Nachfrage  
•    Der einfache Wirtschaftskreislauf: Menschen arbeiten für Unternehmen und kaufen ein – Unternehmen bezahlen Mitarbeiter und stellen Produkte her
Der große Wirtschaftskreislauf: Hier kommen Staat und Banken dazu
•    Staat: Bekommt Steuer, unterstützt Bürger und Unternehmer
•    Banken: Bekommt Geld von Bürgern, leiht Geld an Unternehmer  
 

Baden-Württemberg  

•    Wirtschaftlich stark: Viele Unternehmen, viele Mitarbeiter
•    11 Millionen Menschen, 6,3 Mio. arbeiten: Angestellte, Selbständig, Unternehmer… , 248.000 arbeitslos (3,9 %)  

In diesen Bereichen arbeiten die Menschen
•    Landwirtschaft 1,0 %: Lebensmittel  
•    Industrie 30 %: Produkte und Güter (Autos), Baugewerbe  
•    Dienstleistung 2/3: Banken, Versicherung, Bildung, Gesundheit
Weitere Informationen zu Baden-Württemberg

Die größten Unternehmen

•    Mercedes Benz 178.000 (300.000 weltweit)
•    Robert Bosch GmbH 140.000 (410.000 weltweit)
•    Lidl  88.000 (178.000 weltweit)
•    ZF Friedrichshafen 50.000 (150.000 weltweit)
•    SAP 23.000 (100.000 weltweit)
Informationen zu den großen Unternehmen

Robert Bosch (1861-1942)

•    Beruf: Lehre als Feinmechaniker, Werkstatt für Feinmechanik und Elektrotechnik, Entwicklung Magnetzünder für Verbrennermotoren
•    Soziales: 1906 Einführung 8-Stunden-Tag, hohe Löhne, 1936 Stiftung „Robert Boch-Krankenhaus
•    Bosch heute: 410.000 Mitarbeiter, Umsatz 80 Mrd.
 

Gottlieb Daimler (1834-1900)

•    Beruf: Konstrukteur, 1872 Gasmotorenfabrik Deutz: Entwicklung Otto-Motor
•    1885 Erstes Motorrad der Welt, 1889 Erstes Auto (gleichzeitig mit Carl Benz), 1899 Rennwagen Mercedes
•    Mercedes-Benz heute: 300.000 Mitarbeiter, 150 Mrd. Umsatz
 

Ferdinand Porsche (1875-1951)

•    Beruf: Produktionsleiter bei Austro-Daimler, später Daimer in Stuttgart, 1931 selbstständig
•    Entwicklung VW Käfer für Hitler , Sohn Ferry entwickelt den Porsche
•    Porsche heute: 40.000 Mitarbeiter  
https://www.youtube.com/watch?v=uTRk7r--kV8

Firmen in Leonberg

Werkstatt ATRIO  

•    300 Mitarbeiter,
•    Bereiche: Fertigung und Montage, Kommissionierung und Verpackung, Metallbearbeitung, Elektromontage

GEZE 

•    Türen und Fenster, Automatische Türlösungen, Fensterantriebe, Vernetzung von Türen und Automation
•    Firma: Gegründet 1863, mehr als 3000 Mitarbeiter

Video von GEZE

 

Volkshochschulen  

•    Volks – Hoch - Schulen – VHS Stuttgart = ein Ort, an dem ALLE lernen können
•    VHS Stuttgart 5000 Veranstaltungen, 150.000 Teilnehmer, 130 Mitarbeiter, 1200 freiberufliche Kursleiter
•    Weitere Informationen über VHS Stuttgart
 

Selbständige/Freiberufler  

•    Selbständige: Handwerker, eigener Betrieb, Durchführung von Aufträgen:  
•    Freiberufler: Lehrer, Künstler, Erzieher, Unterricht für Einrichtungen
•    Wirtschaft und Arbeit: Wirtschaft und Arbeit wichtig: Herstellung von wichtigen Produkten
•    Wichtige Dienstleistungen: Bildung, Gesundheit
 

Bedeutung von Arbeit

•    Mehr Arbeit --> mehr Steuern --> mehr Geld
•    ABER Zeit für sich und mit anderen Menschen auch wichtig!

Dienstag, 14. November 2023

Geschichte von Baden-Württemberg

Beim zweiten Termin am 14. November ging es um die Geschichte:

Ganz alte Geschichte

•    Die ganz alte Geschichte beginnt ganz früh: den Heidelbergmensch gab es vor 600.000 (!) Jahre, er ist ein Vorläufer des heutigen Menschen
•    Auf der schwäbische Alb Höhlen und Eiszeitkunst gibt es 6 Höhle mit menschlichen Kunstwerken und Bilder, 42.000 bis 31.000 Jahre v. Chr.-

Der Südwesten

•    Bis 1806 gab es ca. 600 Kleinstaaten: freie Städte, Klöster, Fürstentümer
•    Nach Napoleon entstanden das Königreich Württemberg, Großherzogtum Baden und Hohenzollern  
 

Baden

•    Das Badnerlied ist die Hymne von Baden: Das Badnerlied 

Friedrich Hecker (1811-1881), Badischer Revolutionär

•    1848 Forderung nach Freiheit und Demokratie: Marsch von Konstanz nach Karlsruhe, Aufstand gescheitert, Auswanderung in die USA, Beteiligung am Bürgerkrieg - Kampf gegen Sklaverei
 

Württemberg

•  Die Hymne von Württemberg: Der reichste Fürst

Königin Olga (1822-1892) 

Olga Nikolajewna, Tochter des russischen Zaren Nikolaus

•    Hochzeit mit Karl, ab 1864 Königin von Württemberg
•    Soziales Engagement: Olgalä, Nikolauspflege, Mädchenschule 

Video über Königin Olga


1. Weltkrieg (1914-18)

•    Viele Menschen sind gestorben
•    Revolution: König von Württemberg und Großherzog von Baden müssen gehen
•    Nazi: Brutale Unterdrückung – Baden und Württemberg werden aufgelöst
 

2. Weltkrieg (1939-45)

•    Verfolgung und Ermordung Juden  
•    Zerstörung vieler Städte

Sophie Scholl (1921-43)

•    Widerstandsgruppe Weiße Rose
•    Verteilte mit ihrem Bruder Hans und Freunden Flugblätter gegen die Nazis, Nach kurzem Prozess getötet
•    Flugblätter: Aufforderung zum Widerstand, Verurteilung des Massenmords an Juden, Hitler und sein Regime muss fallen, damit Deutschland weiterlebt“

Video über Sophie Scholl
 

Baden-Württemberg nach dem 2. Weltkrieg

•    Besatzung durch USA und Frankreich: 3 Bundesländer: Württemberg-Baden (Stuttgart), Württemberg-Hohenzollern (Tübingen), Baden (Freiburg)
•    Gründung 1952: Gründung von Baden-Württemberg
•    Erbitterter Streit zwischen Württemberger und Badener, Umstrittene Volksabstimmung, erster Ministerpräsident Reinhold Maier (FDP)

Ministerpräsident heute

•    Winfried Kretschmann (1948), Grüne, Lehrer
•    Ministerpräsident seit 2011, Bis 2016 Regierung mit SPD, Seit 2016 mit CDU


Weitere Informationen

Seite von Baden-WürttembergGeschichte

Dienstag, 10. Oktober 2023

Wir können alles - außer Hochdeutsch

Begonnen haben wir die Seminarreihe am 10. Oktoiber 2023 mit einem Puzzle von Baden-Württemberg. Die Teilnehmer*innen zeigten ihre Wohnorte. Außerdem nannte sie schöne Orte, an denen sie schon gewesen sind: Heidelberg, Freiburg, Schwarzwald, Bodensee, Ulm..

Baden-Württemberg

1 von 16 Bundesländer, Nr. 3 nach Bevölkerung, Nr. 3 nach Fläche, Nr. 2 beim Arbeitsmarkt, Nr. 1 beim Sparen!!
1952 gegründet, 11 Millionen Menschen
Größte Städte: Stuttgart 635.000, Karlsruhe 312.000, Mannheim 310.000
 

Dialekte

Es gibt verschiedene Dialekte: Schwäbisch, Badisch, Alemannisch, Fränkisch, Kurpfälzisch
Baden-Württemberg besteht aus zwei Teilen: Baden und Württemberg
 

Die Badener

•    Eigenheiten: liberal = Leben und leben lassen
•    Sie hatten 1848 die einzige erfolgreiche Revolution auf  deutschem Boden
•    Bekannt ist die alemannische Fasnet
•    Essen und Getränke: Essen: Schwarzwälder Kirschtorte, Spargel, Rotwein
•    Dialekte: Alemannisch, Kurpfälzisch
•    Städte: Karlsruhe, Heidelberg, Mannheim, Freiburg, Konstanz, Baden-Baden
•    Regionen: Schwarzwald, Bodensee
 

Badisch – Sprachtest

Nach etwas Mühe haben wir den Sprachtest gelöst
•    Gutseli    - Bonbon
•    Verhohnebipple - ärgern
•    Erdäpfel – Kartoffeln     
•    Pfuuse – schlagen     
•    Ritscherli/Sunnewirbli     - Feldsalat
•    Dusma - schlafen
 

Die Schwaben

•    Essen und Trinken: Essen: Linsen und Spätzle, Maultaschen, Getränke: Most, Wein, Bier
•    Dialekte: Schwäbisch
•    Eigenheiten (=Meedala) der Schwaben: Sparsam, fleißig, Kehrwoche
•    Städte: Stuttgart, Ulm, Heilbronn, Tübingen, Ravensburg, Friedrichshafen

Sprachtest Schwäbisch

Wenige Probleme machte uns der Sprachtest
Grombiera – Kartoffeln
•    Breschdlinge – Erdbeeren
•    Gsälz – Marmelade     
•    Hocketse – Straßenfest
•    Wecken - Brötchen    
•    Hudla – es eilige haben

Schöne Orte und Regionen in Baden-Württemberg

•    Stuttgart, 635.000 Einwohner, Größte Stadt von Baden-Württemberg  
•    Karlsruhe, 313.000 Einwohner, „Fächerstadt“ Sitz des Bundesverfassungsgerichts, Schloss
•    Heidelberg, 160.000 Einwohner, Heidelberger Schloss, Schöne Altstadt  
•    Freiburg, 230.000 Einwohner, Altstadt mit Bächle, Schwarzwald Schauinsland
•    Ulm, 126.000 Einwohner, „In Ulm, um Ulm und um Ulm herum!“ Ulmer Münster, Fischer- und Gerberviertel  
•    Bodensee: Baden-Württemberg, Bayern, Österreich und Schweiz, 63 km lang, 14 km breit
•    Städte: Konstanz, Bregenz, Friedrichshafen, Überlingen
•    Schwarzwald: Nationalpark Schwarzwald, Triberger Wasserfälle
•    Schwäbische Alb
•    Burg Hohenzollern:Stammsitz des preußischen Königshauses
•    Blautopf Blaubeuren 

Informationen zu schönen Orten: BWEGT und Viel unterwegs

Berühmte Baden-Württemberger

•    Friedrich Schiller 1759-1805 Schriftsteller
•    Albert Einstein1879-1955 Physiker
•    Friedrich Hecker (1811-1881), Badischer Revolutionär, Freiheitskampf in den USA
•    Sophie (1931-43) und Hans Scholl (1928-1943): Widerstandskämpfer gegen die Nazis
•    Robert Bosch (1861-1942), Ingenieur und Erfinder
•    Gottlieb Daimler (1834-1900), Erfinder Auto
•    Theodor Heuss (1884-1963), Bundespräsident 1949-59
•    Richard von Weizsäcker (1920-2015), Bundespräsident 1984-94
•    Königin Silvia von Schweden (1934)
•    Hermann Hesse (1877-1962)   Dichter und Schriftsteller, Literatur-Nobelpreis
•    Steffi Graf 1969, Boris Becker 1967, Tennisspieler
•    Jürgen Klinsmann 1964, Fußballer: Weltmeister 1990
•    Fantastische Vier, Band
•    Gotthilf Fischer (1928-2020), Chorleiter: Fischerchöre

Informationen zu berühmten Baden-Württemberger 
 

Weitere Informationen

Warum sich Badener und Schwaben nicht mögen

Video zu Dialekt

Dienstag, 18. Juli 2023

Schweiz - Überblick

Beim letzten Termin des Semesters ging es um die Schweiz. 

Überblick

Geschichte

Der Freiheitskampf der Schweiz ist bekannt durch Wilhelm Tell, den Friedrich Schiller in seinem Werk beschrieben hat. Ebenso legendär der Rütli-Schwur 1291. 

Als moderner Staat existiert die Schweiz seit 1848. Im 1. und 2. Weltkrieg war das Land neutral. Noch heute hält sich die Schweiz aus Konflikten weitgehend raus. Heute ist die Schweiz einer der reichsten Staaten der Welt.  

Die Schweiz heute

Die Schweiz ist unterteilt in 26 Kantone. Diese haben eigene Rechte.  In der Schweiz leben 8,7 Mio. Menschen.
Es gibt vier offizielle Sprachen: Deutsch: 65 %, Französisch 23 %, Italienisch 8 %, Räteromanisch 0,6 %.
Eine Besonderheit sind Volksabstimmungen. Die Bevölkerung kann/muss über viele Themen direkt abstimmen. Das Wahlrecht für Frauenwahlrecht gab es erst ab 1971, in Appenzell-Innerrohden sorgar erst ab 1990. 

Informationen und Bild aus Wikipedia

Sehenswürdigkeiten

Es gibt viele schöne Orte in der Schweiz:. Einige Beispiele finden Sie hier.

  • Zürich: Großmünster, Banken
  • Bern Altstadt
  • Genf: Genfer See/ Mont Blanc
  • Lausanne, Stadt im Wallis
  • Rheinfall bei Schaffhausen
  • Matterhorn
  • Bernina Express – Mit der Bahn durch die Alpen
  • Vierwaldstättersee

Berühmte Menschen 

Informationen über berühmte Schweizer gibt es hier.

  • Wilhelm Tell, Schweizer Freiheitskämpfer
  • Henry Dunrat  1828-1910, Gründer des Internationalen Roten Kreuzes
  • Johanna Louise Spyri  1827-1901, Schriftstellerin (Heidi)
  • Friedrich Dürrenmatt (1921-90), Schriftsteller
  • Roger Federer (1981), Tennisspieler
  • Vreni Schneider (1964), Skifahrerin
  • Ursula Andress 1936, Schauspielerin (Bond-Girl)
  • DJ Bobo (1968), Sänger
  • Rudolf «Ruedi» Rymann (1933-2008), Jodler, Sänger und Komponist
  • Polo Hofer (1945-2017), Mundartrock-Sänger


Essen und Getränke

Essen: Schokolade, Käse, Käsefondue, Raclette, Alpenmagronen, Zürcher Geschnetzeltes
Getränke: Rivella Erfrischungsgetränk, Ovomalite, Träsch Apfelbrand

Weitere Informationen: Essen und Trinken in der Schweiz

Deutschland und die Schweiz

Deutschland und die Schweiz haben eine gemeinsame Grenze. Konstanz und Kreuzlingen sind sogar zusammengebaut.

Eine Besonderheit ist das Einkaufen: Deutsche kaufen in der Schweiz Schokolade, Kaffee, Zigaretten - Schweizer kaufen in Konstanz fast alles, weil es billiger ist. 

Wirtschaftsbeziehungen

Es gibt enge Wirtschaftsbeziehungen, Deutschland ist der wichtigste Handelspartner der Schweiz.  96.000 Schweizer leben in Deutschland, 308.000 Deutsche leben in der Schweiz, weitere 95.000 arbeiten in der Schweiz (Grenzgänger)

Bekannte Schweizer in Deutschland

Kurt (1941-2012) und Paola Felix (1950), Moderatoren „Verstehen Sie Spaß“
Beatrice Egli (1988), Schweizer Sängerin, Siegerin Deutschland sucht den Superstar

Montag, 17. Juli 2023

Schweiz - Musik und Sprache

Musik

Beispiele für Musik aus der Schweiz: 

DJ Bobo ist ein internatioal bekannter Sänger: Everybody

Ein Lied über die Schweiz früher kommt Ruedi Rymann: Dr Schacher Seppli

Polo Hofer ist ein Mundartrocker: Alperose

Und das wohl bekannteste Lied: HEIDI.
Informationen zur bekannten Serie Heidi finden Sie hier.

 
 

 

Sprache

Es gibt besondere Ausdrücke in der Schweiz. Weitere Beispiele finden Sie hier.

  • aalüüte  -   anrufen
  • Büsi   -  Katze, Kätzchen
  • Chunsch druus -   Hast du es verstanden?
  • Guetzli  -   Keks, Gebäck
  • Mutschli -    Brötchen
  • tschuttä  -   Fussball spielen
  • Velo -   Fahrrad
  • Zwetschge -   Pflaumen