Dienstag, 18. April 2023

Zuwanderung in Deutschland

Im zweiten Teil des Seminars am 18. April ging es um Migranten in Deutschland. Als "Menschen mit Migrationshintergrund" bezeichnet man Menschen, die in anderen Ländern geboren sind oder von denen ein Elternteil aus einem anderen Land zugewandert ist. 

Zuwanderung hat es schon immer gegeben

Deutschland war schon immer ein Gebiet mit Einwanderung!

  • 19. Jahrhundert: Polen ins Rheinland
  • nach 1945: 12 Millionen vertriebene Deutsche
  • 60er Jahren: Gastarbeiter
  • Anfang der 90er Jahre kamen viele Aussiedler und Asylbewerber
  • Seit 2015 Flüchtlinge aus Syrien
  • 2022 Flüchtlinge aus der Ukraine

Migranten in Deutschland

Heute hat etwa jeder 4. Mensch in Deutschland einen Migrationshintergrund, das sind ca. 22,3 Mio.. Von diesen Menschen haben 10,6 Mio. keinen deutschen Pass.


Bild und Informationen aus Wikipedia.

Herkunftsländer: 

Türkei 2, 7 Mio., Polen 2,2 Mio., Russland 1,3 Mio., Kasachstan 1,2 Mio., Syrien 1 Mio., Rumänien 1 Mio., Italien 920.000, Bosnien 500.000, Kosovo 460.000, Griechenland 450.000 

Zuwanderung auch in der Zukunft 

Auch in der Zukunft werden wir Zuwanderung brauchen. In vielen Bereichen, z.B. im Bereich der Pflege werden Arbeitskräfte gesucht. 

Verhalten zu Fremden

Schon Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) wusste, dass gutes Verhalten zu Menschen aus anderen Ländern wichtig ist: "Das Land, das die Fremden nicht beschützt, geht bald unter" 

Weitere Informationen 

 Informationen der Bundeszentrale für politische Bildung in einfacher Sprache.

Europa im Überblick

Das Thema der Seminarreihe lautet "Vielfalt bei ATRIO - Wo kommst du denn her". Beim ersten Seminars am 18. April 2023 ging es um das Thema Europa. 

Europa

Puzzle

Zu Beginn haben wir ein Puzzle zusammengebaut - das war gar nicht so einfach, vor allem im Osten. Anschließend berichteten die Teilnehmer*innen über ihr Herkunfts- oder Lieblingsurlaubsländer. 

Europäische Union

Zur Europäischen Union gehören 27 Staaten. Sie arbeiten bei verschiedenen Themenbereichen zusammen, u.a. Wirtschaft, Handel, Innenpolitik, Außenpolitik. 

"Nie wieder Krieg!" ist der wichtigste Grund für die Gründung der EU. Ein zentrales Ziel war und ist die Versöhnung von Deutschland und Frankreich.
Weitere Ziele der EU sind Wohlstand, Demokratie und offene Grenzen zwischen den EU-Staaten. 

Wie funktioniert die EU?

Die EU hat 24 Amtssprachen. Bei Sitzungen des Europaparlaments werden alle Sprachen übersetzt.
Die meisten Organe sind in Brüssel. Die Menschen, die für die Europäische Union arbeiten, können alle Englisch, Französisch oder Deutsch, d.h. sie können sich auch ohne Dolmetsccher verständigen. 

Ähnlich wie unsere Bundesregierung hat die EU eine Regierung - die Europäische Kommission. Die Präsidentin heißt Ursula von der Leyen und kommt aus Deutschland. 

Die EU hat auch ein Parlament, das Europaparlament. Im Juni 2024 können wir unsere Vertreter wählen. Die Minister der 27 Staaten entscheiden auch mit, dieses Organ nennt man Ministerrat.

Bild und Informationen aus Wikipedia

Die EU im Alltag 

Die EU bringt uns im Alltag viele Vorteile: 

  • Reisen: Keine Grenzkontrollen, Gemeinsames Geld, Krankenversicherung, niedrige Handygebühren
  • Arbeiten: Wir dürfen in andern Ländern arbeiten
  • Schule / Ausbildung: Es gibt einen Schüler- und Studentenaustausch, Bildungsabschlüsse anderer Länder werden anerkannt. 

Die EU einfach erklärt 

In diesem Video wird die Europäische Union erklärt: 

Weitere Informationen 

Informationen der Bundeszentrale für politische Bildung in einfacher Sprache.

Dienstag, 28. Februar 2023

Frankreich - Überblick

Am 28. Februar haben wir über Frankreich gesprochen. Die Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich ist ein gutes Beispiel, wie jahrzehntelange Konflikte überwinden werden kann. Nach vielen Kriegen, leben wir seit in Jahrzehnten Freundschaft!

Frankreich

Frankreich hat 67 Mio. Einwohner
Frankreich ist Mitglied der Europäischen Union. Das ist eine Gruppe von 27 Staaten, die zusammenarbeiten. 
Frankreich ist ein wichtiges Mitglied der Vereinte Nationen und darf Atomwaffen besitzen. . 

Frankreich hatte Kolonien auf vielen Kolonien

  • Amerika: Kanada (Quebec), Guayana
  • Afrika: Algerien, Tunesien, Mali, Madagaskar
  • Asien: Vietnam, Syrien, Libanon 

Präsident ist Emmanuel Macron. 2017 wurde er zum Präsidenten gewählt, letztes Jahr wurde er wieder gewählt. 


Bild und Informationen aus Wikipedia.

Berühmte Franzosen

Einen Überblick über berühmte Franzosen finden Sie hier

  • Napoleon 1769-1821, Französischer Kaiser
  • Jeanne d‘Arc (1412-1431), Freiheitskämpfern
  • Mireille Mathieu (1946), Sängerin
  • Coco Chanel (1883 – 1971), Modeschöpferin
  • Brigitte Bardot (1934), Schauspielerin
  • Louis de Funes (1914-83), Schauspieler
  • Simone de Beauvoir (1908-1986), Autorin, Frauenrechtlerin  
  • Marie Curie (1867-1934), Wissenschaftlerin, Nobelpreisträgerin
  • Zinedine Zidane (1972), Fußballer, Welt- und EuropameisterKylian Mbappe (1998), Fußballer

Essen und Getränke

Frankreich ist bekannt für Baguette, Käse und Wein. Aber natürlich gibt es noch viel mehr. Einige Beispiele finden Sie hier.

Sehenswürdigkeiten 

Es gibt viele Sehenswürdigkeiten in Frankreich. Hier finden Sie einige Beispiele. 

  • Paris: Eiffelturm, Louvre, Triumphbogen, Kathedrale Notre-Dame, Schloss Versailles,
  • Disneyland
  • Nizza: Mittelmeer (Cote d‘Azur)
  • Bordeaux: Atlantikkünste   
  • Straßburg: Münster, Altstadt
  • Mont Blanc: Höchster Berg der Alpen

Deutschland und Frankreich

Geschichte

Deutschland waren früher Erzfeinde, es gab viele Kriege. Besonders um das Elsass und Straßburg wurde immer wieder gekämpft. Heute sind die Grenzen offen und es herrscht Frieden.

Zusammenarbeit 

Kanzler und Präsidenten haben immer eng zusammengearbeitet. 

  • Konrad Adenauer - Charles de Gaulle - Freundschaftsvertrag
  • Helmut Schmidt -  Giscard d‘Estaigne - Wirtschaftspolitik
  • Helmut Kohl - Francois Mitterand - Versöhnung, Vertrag von Maastricht
  • Gerhard Schröder - Jaques Chirac - Gemeinsam gegen Irak-Krieg
  • Angela Merkel - Nicolas Sarkozy: „Merkozy“ - Francois Hollande: Solidarität im Kampf gegen Terror
  • Angela Merkel - Emmanuel Macron: Corona
  • Olaf Scholz und Emmanuel Macron:  Ukraine-Krieg


Frankreich - Musik und Sprache

Musik

Einige französische Künstler sind international bekannt wie z.B. Daft Punk mit Get lucky 
Mireille Mathieu war in Deutschland populärer als in Frankreich. Bei La vie en rose singt sie auf Französisch.

Tolle Musik sind auch Gilbert Bécaud mit Nathalie  und Edith Piaf, die nichts bedauert:  Non, je ne regrette rien


 

Sprache

Ja -   oui
Nein -   non
Vielleicht  -  peut-être
Bitte  -  s‘il vous plaît
Danke -   Merci
Einverstanden -    d‘accord
Entschuldigung -   Pardon

Wie heißen Sie?    - Quel est ton nom?
Ich heiße…    - Je m’appelle
Wie alt sind Sie ? -     Quel âge as-tu ?
Wo kommen Sie her? -   D'où venez-vous?
Ich liebe dich  -  Je t‘aime
 

Zahlen   

1 eins   - un
2 zwei  -  deux
3 drei   -  trois
4 vier  -  quatre
5 fünf  -  cinq
6 sechs -   six
7 sieben -   sept
8 acht  -  huit
9 neun  -  neuf
10 zehn  -  dix

Dienstag, 24. Januar 2023

Der Ukraine-Krieg

Über ein schwieriges und trauriges Thema haben wir am 24. Januar gesprochen - den Ukraine-Krieg. 

Warum gibt es Kriege?

Schon immer hat es Kriege gegeben. Menschen und Staaten kämpfen gegeneinander. Es geht um Gebiete, Geld, Religion und Meinungen. Von einem "Bürgerkrieg" spricht man, wenn es Streit zwischen Bevölkerungsgruppen eines Landes gibt. 

Aktuell gibt es mehr als 20 Kriege, viele in Afrika und in Asien. 

Konflikte lösen 

Konflikte können gelöst werden - durch Gespräche und Kompromisse. Diplomatie bedeutet, dass man Konflikte durch Gespräche regelt. 

Auch lange Konflikte können gelöst werden. Deutschland und Frankreich haben viele Kriege gegeneinander geführt - jetzt gibt es viele Jahrzehnte Freundschaft!

Der Ukraine-Krieg

Die Sowjetunion bestand aus Russland und 14 weiteren Staaten, u.a. die Ukraine. 1991 hat sich die Sowjetunion aufgelöst, viele Staaten wollten enger mit dem Westen zusammenarbeiten. 

Russland

Der Staatspräsident von Russland heißt Wladimir Putin. Er sagt, dass die Ukraine zu Russland gehört. Er fühlt sich durch den Westen bedroht. Am 24. Februar 2022 hat Russland die Ukraine angegriffen. 

Ukraine 

Der Präsident der Ukraine heißt Wolodymyr Selenskyi. Er ist vom Volk gewählt. Er will, dass Russland die Ukraine verlassen muss. 

Der Krieg 

Viele Menschen sind gestorben, viele Gebäude sind zerstört. Der Westen hilft der Ukraine. Er liefert Waffen und Geld. Der Westen bestraft Russland: er kauft keine Produkte mehr. 


 Bild und Informationen aus Wikipedia.

Die Folgen für uns

Die Menschen in der Ukraine leiden. Aber auch bei uns gibt es Probleme. Vieles ist teurer geworden, das nennt man Inflation. Viele Menschen aus der Ukraine sind zu uns geflüchtet. 

Was können wir tun? 

Wir können Menschen aus der Ukraine helfen: In dem wir spenden oder sie im Alltag unterstützen. 

Der Krieg macht vielen Angst 

Der Krieg ist furchtbar – viele Menschen haben Angst. Deshalb: 

  • Nachrichten - Nicht zu viel schauen!
  • Deutschland ist sicher! Kein Gefahr für uns
  • Reden - mit Freunden, Familie.. 

Weitere Informationen 

Informationen der Bundeszentrale für politische Bildung in einfacher Sprache

Informationen des NDR zum Krieg und den Gründen in einfacher Sprache 

Mittwoch, 14. Dezember 2022

Großbritannien - Überblick

Ein Teilnehmer wünschte sich dieses Thema aus einem traurigen Anlass: die Königin ist gestorben. Natürlich ging es auch um die Königin - aber auch viele erfreuliche Punkte: 

Großbritannien 

Großbritannien besteht aus 4 Teilen: England, Wales, Schottland und Nordirland. Die Republik Irland ist ein eigener Staat. 

Es leben 67,3 Millionen Menschen in Großbritannien. Die Hauptstadt ist London. 


Karte und Informationen aus Wikipedia.

Politik

Die bekannteste Britin war die Königin. Sie war über 70 Jahre Königin. Sie hat keine politische Macht. Sie repräsentiert ihr Land - und war sehr beliebt. 

Neuer König ist ihr Sohn, Charles III.  Regierungschef ist Rishi Sunak. 

Brexit  

Großbritannien war Mitglied der Europäischen Union. Die EU ist eine Gruppe von 27 Staaten. Sie arbeiten bei wichtigen Themen zusammen und helfen sich gegenseitig. 

Viele Menschen in Großbritannien nicht mehr Mitglied der EU sein. Deshalb gab es 2016 eine Volksabstimmung. Eine knappe Mehrheit hat für den Austritt gestimmt. Es gab einen langen Streit - 2020 ist Großbritannien ausgetreten. 

Das Wort Brexit kommt von BR für Britain und EXIT für Austritt.

Land und Leute 

Von Shakespeare bis Prinzessin Diana: einen Überblick über berühmte Briten finden Sie hier.

Es gibt viele Sehenswürdigkeiten: Einige Bilder finden Sie hier: London, Loch Ness mit dem Monster Nessie, Nationalparks 

Berühmtes Essen sind Tee und Fisch mit Pommes. Weitere Beispiele finden Sie hier.

Viele Sportarten wurden in Großbritannien erfunden: Fußball, Rugby, Cricket, Darts und Snooker 

Kolonien

Kolonien sind Gebiete, die von anderen Staaten besetzt wurden. 

Großbritannien hatte viele Kolonien: Kanada, Australien, Neuseeland, Indien und einige Staaten in Afrika, z.B. Südafrika 

Südafrika 

Eine Teilnehmerin hat in Südafrika gelebt. Sie konnte uns einiges erzählen.  

In Südafrika galt lange Zeit Apartheid: Nur weiße MEnschen durften wählen, alle anderen Menschen wurden benachteiligt. 

Seit 1994 dürfen alle wählen: Nelson Mandela wurde erster schwarzer Präsidents

Vergleich Deutschland und Großbritannien 

Zum Schluss gab es noch einen Vergleich: In Deutschland leben mehr Menschen, in London leben aber mehr Menschen als in Berlin.  

König Charles hat 2020 vor dem Bundestag gesprochen - auf Deutsch! Er hat gesagt, dass die Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern wichtig ist, auch nach dem Brexit.

 


Großbritannien - Musik und Sprache

Musik

Viele bekannte Bands und Sänger kommen aus Großbritannien:
Rolling Stones mit ihrem größten Hit Satifsfaction 
Pink Floyd – Another brick in the Wall 
Queen – Bohemian Rapsody 
Neuere Bands sind z.B. Coldplay mit Clocks  oder
Oasis mit Don’t look back in anger 

Die erfolgreichste Band bleiben die Beatles mit Help


Sprache

Ja -   yes
Nein -   no
Vielleicht -   maybe
Bitte  -  please
Danke -   thank you
Einverstanden -    okay
Entschuldigung -    sorry

Wie heißen Sie? -   What is your name?
Ich heiße…  -  My name is
Wie alt sind Sie?  -  How old are you?
Wo kommen Sie her? -   Where are you from?
Ich liebe dich  -  I love you

Zahlen   

1 eins  -   one
2 zwei -    two
3 drei  -   three
4 vier  -   four
5 fünf  -   five
6 sechs  -   six
7 sieben -   seven
8 acht  -  eight
9 neun  -  nine
10 zehn -  ten